- Rechtsanwältin
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht.
Kristina Lohmann-Voß vertritt seit mehr als fünfzehn Jahren erfolgreich Fälle des Arbeits- und Sozialrechts. Als Arbeitsrechtlerin vertritt sie sowohl größere mittelständische Unternehmen, als auch Arbeitnehmer.Sie ist Fachanwältin für Sozialrecht. Seit vielen Jahren setzt sie sich besonders für Leistungsbezieher im SGB II (Hartz 4) ein.
Kristina Lohmann-Voß studierte Rechtswissenschaften in Bochum und Cambridge. Ihr Referendariat absolvierte sie in Bochum, Hagen und Leeds (UK). Nach dem zweiten Staatsexamen arbeitete sie als Rechtsanwältin in einer überregionalen Kanzlei in Magdeburg. Sie übernahm dort das Referat Arbeitsrecht.
Im Anschluss war sie zunächst als Trainee, dann als Personalreferentin und schließlich als Vorstandsassistentin bei Thyssen-Krupp tätig. Zeitgleich übernahm sie von 2001 bis 2006 eine Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Bis 2012 unterhielt sie eine Bürogemeinschaft mit der Kanzlei Dr. Sattler und Kollegen in Bochum. Seit 2012 ist die Kanzlei der Rechtsanwältin Kristina Lohmann-Voß nun in Witten ansässig.
- Mitarbeiter
Ihr Ansprechpartner in der Kanzlei
Frau Bodil Brachthäuser
BüroleitungFrau Dr. Silke Erdmann
RechercheFrau Brunhilde Ruthenkolk
Hartz IV Beratung- Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht bildet einen Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Kristina Lohmann-Voß.
Sie vertritt Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen.
Zu den Bereichen des Arbeitsrechts zählen insbesondere:
- Kündigungen
- Zeugnisse
- Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Abmahnungen
- Arbeitsentgelt
- Versetzung
- Fragen rund um den Betriebsrat
- Kirchliches Arbeitsrecht, d.h. Arbeitgeber mit kirchlichem Bezug
- Fragen rund ums Tarifrecht
- Sozialrecht
Das Sozialrecht bildet einen Tätigkeitsschwerpunkt von Rechtsanwältin Kristina Lohmann-Voß.
Dazu gehören alle sozialrechtlichen Fragen, insbesondere:
- Krankenversicherungsrecht
- Grundsicherung
- Rentenversicherungsrecht
- Ausbildungsförderungsrecht
- Pflegeversicherungsrecht
- Fragen rund um Hartz IV-Bescheide
- Hartz IV
Probleme mit dem Jobcenter? Wir kümmern uns!
Jeden Dienstag zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr bieten wir eine offene Hartz IV Sprechstunde an. Hier können SGB II-Leistungsbezieher auch ohne Termin zu uns kommen. Wir beraten Sie gerne in allen Bereichen des Hartz IV und beantworten Ihre Fragen zu Ihrem Leistungsbescheid, Umzug, einer Sanktion oder anderen Fragen zum Thema Jobcenter und Hartz IV. Wir helfen Ihnen gerne bei etwaigen Problemen mit dem Jobcenter. Sollte Ihr Bescheid vom Jobcenter rechtswidrig sein, legen wir für Sie gerne Widerspruch ein. Die Sprechstunde steht allen Beziehern von SGB II Leistungen offen.
Das ganze ist für Sie KOSTENLOS, wenn Sie einen Beratungshilfeschein des für Sie zuständigen Amtsgerichts bekommen haben. Wie Sie den beantragen, entnehmen Sie bitte der Rubrik Kosten. Sollten Sie keinen Beratungshilfeschein bekommen, oder möchten Sie den Gang zum Gericht vermeiden, so erheben wir eine pauschale Beratungsgebühr in Höhe von 10,00 €.
Noch immer ist ein hoher Anteil Jobcenter-Bescheide rechtswidrig. Dabei ist es egal, ob es sich um Leistungsbescheide, Rückforderungen, Sanktionen oder andere Varianten von Bescheiden des Jobcenters handelt. Fast immer sind die Fehler zum Nachteil der Leistungsempfängers. Deshalb lohnt es sich, die Bescheide vom Jobcenter, insbesondere die Leistungsbescheide genauer zu prüfen. Insbesondere die Frage danach, wie hoch der Anspruch auf Hartz IV Leistungen ist, ist mitunter sehr schwer zu ermitteln. Hier helfen wir Ihnen gerne und legen für Sie gegebenenfalls den Widerspruch ein.
Übrigens: Während der Sommerferien wird die Hartz IV Sprechstunde in den ersten vier Ferienwochen ausschließlich von Frau Ruthekolk durchgeführt.
- Kosten
Die anfallenden Rechtsanwaltskosten sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Im Arbeitsrecht fallen die Kosten abhängig vom Streitwert an.
In jedem Fall aber gilt: Sie werden von uns zunächst über die Kosten aufgeklärt. Dann erst entscheiden Sie, ob wir Ihren Fall übernehmen.
Fehlen Ihnen die finanziellen Mittel, besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe zu beantragen.
Können Sie sich einen Anwalt nicht leisten, so können Sie sich bei dem Amtsgericht Ihres Wohnsitzes einen Beratungshilfeschein ausstellen lassen. Dazu wenden Sie sich beim Amtsgericht Ihrer Stadt an den zuständigen Rechtspfleger. Dieser ist verpflichtet, Ihnen entweder einen Beratungshilfeschein auszuhändigen, oder Ihren Antrag schriftlich abzulehnen. Lassen Sie sich nicht vertrösten oder abwimmeln und gehen Sie keinesfalls ohne Schriftstück in der Hand. Sollten Sie Sozialleistungen wie etwa SGB II-Leistungen (Hartz IV) oder SGB XII-Leistungen (Sozialhilfe) beziehen, so berechtigt Sie jeder Bescheid der Behörde, der mit einer sogenannten Rechtsmittelbelehrung oder Rechtsbehelfsbelehrung versehen ist, zur Ausstellung eines Beratungshilfescheins, solange die dort angegebene Frist (zumeist ein Monat nachdem Sie den Bescheid erhalten haben) noch nicht abgelaufen ist. Das bedeutet, dass Sie jeden neuen Leistungsbescheid, Änderungsbescheid oder vorläufigen Bescheid vom Jobcenter oder vom Amt für Wohnen und Soziales durch einen Anwalt überprüfen lassen dürfen. Um den Beratungshilfeschein zu bekommen, legen Sie bitte den aktuellen Bescheid vom Jobcenter/Sozialamt bei der Antragstellung beim Amtsgericht vor.
Auch wenn der Beratungshilfeantrag schriftlich abgelehnt wurde, können Sie sich gern an uns wenden. Wir prüfen mit Ihnen, ob der Antrag zu Recht abgelehnt wurde.
- Formulare
- Kontakt
RECHTSANWÄLTIN KRISTINA LOHMANN-VOSS
Fachanwältin für Sozialrecht
Bahnhofstraße 32 A / über Gassmann
58452 Witten
Telefon 02302 - 279885
Telefax 02302 - 279886Bürozeiten
Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Anreise & Parkgelegenheiten
Die Kanzlei befindet sich gegenüber dem dem Berliner Platz in Witten über Gassmann.
Parkplätze finden Sie kostenfrei im Parkhaus Poststraße (2 Stunden), gebührenpflichtig am Humboldtplatz, Breddestraße oder in der Stadtgalerie.- Impressum
RECHTSANWÄLTIN KRISTINA LOHMANN-VOSS Fachanwältin für Sozialrecht Bahnhofstraße 32 A / über Gassmann 58452 Witten Telefon 02302-279885 Telefax 02302-279886
Berufshaftpflichtversicherung:
Die Versicherung erstreckt sich auf das gesamte Gebiet der EU; Tätigkeiten vor Gerichten außerhalb der EU-Staaten sind nicht versichert. Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung (BORA)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer in der Rubrik „Berufsrecht“ auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden. Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt. Außergerichtliche Streitschlichtung Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Hamm (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 BRAO i.V.m. der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer Bundesrechtsanwaltskammer, E‐Mail: schlichtungsstelle@brak.de. Hinweis Diese Homepage enthält Verknüpfungen zu Seiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalt der verlinkten Seiten. Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich und machen uns diese auch nicht zu eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haften allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.
- Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine HinweiseDie folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer WebsiteWer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
DatenschutzDie Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen StelleDie verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
RECHTSANWÄLTIN KRISTINA LOHMANN-VOSS
Fachanwältin für Sozialrecht
Bahnhofstraße 32 A / über Gassmann
58452 Witten
Telefon 02302 - 279885
Telefax 02302 - 279886Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur DatenverarbeitungViele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungDiese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und BerichtigungSie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
– Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
– Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf unserer Website
CookiesDie Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-DateienDer Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
KontaktformularWenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder TelefaxWenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Plugins und Tools
Google Web FontsDiese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.